Performance
Latenz und Durchsatz-Performance sind für die erfolgreiche Ausführung von komplexen Geschäftsprozessen wie Protokollierung, Indizierung und Aktualisierung von Datensätzen von entscheidender Bedeutung.
Eine der spannendsten technologischen Veränderungen ist die Umstellung auf SAP S/4HANA. 2027 wird SAP den Support für Nicht-HANA-Datenbanken mit seiner Enterprise Suite einstellen. Für viele Benutzer bietet diese Umstellung die Gelegenheit, wichtige Anwendungen in die Cloud zu verlegen.
Die Cloud verspricht Flexibilität und eine schnelle Implementierung, doch die wirklichen Vorteile von SAP-Bereitstellungen ergeben sich nicht nur aus der eingesparten Infrastruktur. Hinzu kommt eine schnellere Abwicklung von Projekten, die Vereinfachung von betrieblichen Abläufen sowie eine gut durchdachte Applikationsintegration. Die Wahl des geeigneten Cloud-Storage für Ihre SAP-Implementierung ist ausschlaggebend für Ihren geschäftlichen Erfolg.
Latenz und Durchsatz-Performance sind für die erfolgreiche Ausführung von komplexen Geschäftsprozessen wie Protokollierung, Indizierung und Aktualisierung von Datensätzen von entscheidender Bedeutung.
Redundanz- und Hochverfügbarkeitskonfigurationen schützen vor Geräteausfällen, um die Verfügbarkeit Ihrer Datenbank und Applikationen zu gewährleisten.
Datenbeschädigung, externe Bedrohungen oder versehentlicher Datenverlust sind gute Gründe, warum Sie geeigneten Schutz für Ihre Daten benötigen.
Rasche Iterationen und parallele Testverfahren haben in Workflows der Applikationsentwicklung den Vorteil, dass sie Innovationen und niedrigere Kosten ermöglichen.
Serviceausfälle sollten nicht zu Datenverlusten führen. Sie benötigen Storage, der Sie vor Datenverlust durch ungeplante Serviceausfälle schützt.
Erzielen Sie mit Ihrer Datenbank maximale Effizienz, indem Sie Routineaufgaben automatisieren, um das Risiko von Fehlern bei manueller Überwachung zu minimieren und die Produktivität des IT-Teams zu steigern.
NetApp Cloud Volumes ist speziell für Azure, Google Cloud und AWS entwickelter Cloud-Storage. Zusammen mit Azure NetApp Files unterstützen diese Services Ihre Innovationsprojekte und ermöglichen missionskritische SAP-Implementierungen in der Cloud Ihrer Wahl. Dank beispielloser Zuverlässigkeit und Flexibilität profitieren Ihre SAP-Bereitstellungen von hochperformantem Storage, Datenverschlüsselung, Storage-Optimierung im Hintergrund und auswirkungsfreien Snapshot-Prozessen. Mit einem gemanagten Cloud-Storage-Service oder benutzerdefinierten Storage-Management können Sie:
Optimieren Sie Performance und Kapazität von SAP ECC und S/4HANA zur Laufzeit mit Latenzen von unter einer Millisekunde und einem Durchsatz von bis zu 6 GiB/s.
Mit einer garantierten Datenlanglebigkeit von 99,9999999 % vermeiden Sie Probleme mit Ausfallzeiten und mit Datenverlust verbundene Kosten.
Profitieren Sie von einer garantierten Uptime von mindestens 99,99 % und verfügbaren RPO=0-Konfigurationen.
8-mal schnellere Sicherung und Wiederherstellung dank platzsparender Snapshots und verfügbarer Replizierung auf Block-Ebene.
Für die Migration in die Cloud muss kein Code geändert werden. Beschleunigen Sie die Applikationsentwicklung mithilfe platzsparender Kopien, die eine rasche Prototypenerstellung und parallele Testverfahren ermöglichen.
Senkung der Kosten durch Automatisierung des Datenmanagements und Cold Data Tiering für bis zu 70 % Einsparungen beim Cloud-Storage.
NetApp Cloud Volumes: Cloud-Storage in Bestform für Ihre SAP-Workloads.
Herausforderungen für Kunden
Unternehmen, die mit SAP S/4HANA in der Cloud arbeiten, profitieren von der Elastizität und den Services, die die Cloud zu bieten hat. Professioneller Storage und ein hochwertiges Datenmanagement sind jedoch erforderlich, um sicherzustellen, dass kritische Applikationen stets verfügbar sind und erwartungsgemäß funktionieren.
Jede SAP-Systemumgebung benötigt ein gemeinsam verwendetes Dateisystem, z. B. /usr/sap/trans, sapmnt oder /hana/shared. Nicht alle Public Clouds bieten jedoch ein benutzerfreundliches, aber leistungsstarkes Dateisystem, das für SAP-Applikationen geeignet ist. Häufig sind Kunden zum Einrichten von Linux-basierten NFS-Servern gezwungen, wenn sie eigene Dateiservices bereitstellen wollen. Hierdurch entstehen zusätzliche Personal- und Wartungskosten, die die Gesamtbetriebskosten erhöhen.
Für großangelegte SAP-Projekte sind in der Regel komplexe Testumgebungen erforderlich. Eine Vielzahl von Projektteams benötigt Sandbox- oder Entwicklungssysteme. Hierzu sind zusätzliche Infrastruktur und Mechanismen erforderlich, um die Bereitstellung zu verbessern, außerdem SAP-Systemkopieprozeduren, um eine Umstellung auf diese äußerst anspruchsvolle Umgebung zu ermöglichen. Darüber hinaus müssen viele SAP-Kunden ihre Infrastruktur modernisieren, um die Migrationstests zu ermöglichen, die für die Validierung und Anpassung von neuen SAP-Applikationen erforderlich sind. Die internen IT-Abteilungen sind mit den damit verbundenen Anforderungen an die Infrastruktur häufig überfordert.
Nutzung von Cloud Volumes ONTAP:
Nutzung von Cloud Volumes Service der Azure NetApp Files:
Unternehmen wünschen sich die Elastizität und flexible Nutzungsmöglichkeiten der Cloud, um kostengünstig einen DR-Standort bereitstellen zu können, für den keine laufende Verwaltung der Infrastruktur erforderlich ist. Bei einem Notfall besteht die Herausforderung für Sie möglicherweise darin, die Prozesse in der Cloud mit ähnlicher Performance und minimalen Datenverlusten und Ausfallzeiten fortzuführen.
SAP-Migration in die Cloud mithilfe von Cloud Volumes ONTAPAusführen von SAP Application Server in Azure mithilfe von Cloud Volumes ONTAPAzure NetApp Files: die beste Lösung für Ihre gemeinsam genutzten SAP-DateienEinfache und schnelle SAP-Systemmigration in die CloudSo verlagern SAP-Kunden ihre Dev/Ops in die Cloud – und holen sie wieder zurückSie möchten SAP in die Google Cloud migrieren? So funktioniert‘s