Wachsende Storage-Anforderungen für zukunftsweisende Prozesstechnologien und der anhaltende Druck, die Markteinführungszeiten zu verkürzen, sind bei Design und Fertigung von Chips die treibende Kraft für den Wechsel in die Cloud.
Die Anforderungen an Next-Generation-Storage für zukunftsweisende Prozesse wachsen exponentiell. In der Vergangenheit wuchsen die Storage-Anforderungen von einer Prozessgeneration zur nächsten um das 2-Fache. Von 5 nm zu 3 nm beläuft sich die Wachstumsrate jedoch auf das 4- bis 6-Fache. Dieser Wachstumsrate können Unternehmen, die für ihr Design ausschließlich lokale Lösungen einsetzen, nicht mehr gerecht werden.
Um diese Lücke zu schließen, braucht es moderne, zukunftsweisende Lösungen zum Managen und Verschieben von Daten, die auch erlauben, lokale Workflows nahtlos in die Cloud zu erweitern.
Die Wahl des richtigen Storage in der Cloud ist für EDA-Workflows entscheidend. Cloud-Storage muss flexibel genug sein, um den sich ändernden und anspruchsvollen Computing-Anforderungen des EDA-Prozesses gerecht zu werden. NetApp bringt seine rund 30-jährige Erfahrung als führender Storage-Anbieter in die Cloud ein und bietet die umfangreichsten Funktionen. Für die speziellen Anforderungen von EDA-Workloads empfehlen die großen Cloud-Provider NetApp.
AMD nutzt Azure NetApp Files, um High-Level-Storage für Daten bereitzustellen, die schnellen Lese- und Schreibzugriff benötigen.
EDA-Gigant optimiert Design von Chips durch Cloud-Bursting mit Cloud Volumes ONTAP.
NetApp vereinfacht Cloud-Bursting-EDA-Workloads.